ETS und GRE-Programm stellen die Fairness und Gültigkeit von GRE-Tests während der gesamten Testentwicklung, -verwaltung und -bewertungsprozesse eine hohe Priorität dar. Um sicherzustellen, dass diese Ziele erreicht werden, hat ETS ein akribisches System interner Kontrollen und Salden entwickelt, und Audit-Teams überprüfen regelmäßig, ob alle Tests und Dienstleistungen strenge professionelle Standards erfüllen.
GRE-Test Fairness und Validität
Fairness
Fairness-Bedenken sind ein integraler Bestandteil der Entwicklung und Bewertung aller Tests. Zu den vielen Aktivitäten, die Fairness gewährleisten, gehören:
- Fairness-Bewertungen durch geschulte Prüfer
- Routineanalysen von Testfragen, um festzustellen, dass Fragen nicht unfair zu Gruppenunterschieden beitragen
- rigorose Schulung für alle Personen, die an der Entwicklung oder Bewertung von Testfragen beteiligt sind, um sicherzustellen, dass alle Testteilnehmer die gleiche Gelegenheit haben, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu demonstrieren
- geeignete Vorkehrungen (z. B. alternative Testformate, zusätzliche Zeit) für Testteilnehmer mit Behinderungen oder gesundheitlichen Bedürfnissen
Gültigkeit
Validitätsforschung und -analysen legen fest, dass der Test misst, was er messen soll. Das GRE-Programm hat dokumentierte Nachweise für die folgenden Arten von Gültigkeit in GRE-Tests:
- Konstruktvalidität (der Test misst die zu messenden Fähigkeiten/Fähigkeiten)
- inhaltliche Gültigkeit (die Prüfung misst den entsprechenden Inhalt)
- prädiktive Validität (der Test sagt Erfolg voraus)
- Folgegültigkeit (der Test zeigt, dass negative Konsequenzen minimal sind)
- externe Validität (der Test hat die erwartete Beziehung zu anderen Messgrößen desselben Konstrukts)
Erfahren Sie mehr über die Fairness und Validität desGRE-Allgemeintests im Abschnitt „Score User“dieser Website.