Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile springen

 

Die GRE®-Patiententests

Heben Sie sich von anderen Bewerbern ab

Wählen Sie einen Schritt aus, um mehr über Ihren GRE®-Test für Studienteilnehmer zu erfahren.

 

Testinhalt und -struktur

GRE-Tests werden in Papierform durchgeführt. Die Gesamttestzeit beträgt 2 Stunden und 50 Minuten. Es gibt keine separat terminierten Abschnitte.

Zeigen Sie den Inhalt jedes Probandentests an.

Übersicht

  • Der Test besteht aus etwa 130 Multiple-Choice-Fragen.
  • In der Testbroschüre ist eine periodische Tabelle sowie eine Tabelle mit Informationen gedruckt, die verschiedene physikalische Konstanten und einige Umrechnungsfaktoren im International System (SI) von Einheiten darstellen. Bei Bedarf werden zusätzliche Werte von physikalischen Konstanten mit dem Text der Frage gedruckt.
  • Testfragen werden erstellt, um mathematische Manipulationen zu vereinfachen. Daher sind weder Rechner noch Logarithmentabellen erforderlich. Wenn die Lösung eines Problems die Verwendung von Logarithmen erfordert, werden die erforderlichen Werte in die Frage aufgenommen.
  • Der Inhalt des Tests betont die vier Felder, in die die Chemie traditionell aufgeteilt wurde, und einige Zusammenhänge zwischen den Feldern. Aufgrund dieser Zusammenhänge können einzelne Fragen mehr als ein Feld der Chemie testen.
  • Einige Testteilnehmer können eine bestimmte Frage mit einem Feld verknüpfen, während andere Testteilnehmer auf das gleiche Material in einem anderen Feld gestoßen sein können. Zum Beispiel kann das Wissen, das zur Beantwortung einiger Fragen, die als Test der organischen Chemie klassifiziert sind, erforderlich ist, durch einige Testteilnehmer in analytischen Chemiekursen erworben worden sein.
  • Folglich sollten die Hervorhebungen der vier Felder, die in der folgenden Übersicht des durch den Test abgedeckten Materials angegeben sind, nicht als endgültig angesehen werden.

Inhaltsbereiche

  • Analytische Chemie: 15 %
  • Anorganische Chemie: 25 %
  • Organische Chemie: 30 %
  • Physikalische Chemie: 30 %

Laden Sie das Übungsbuch herunter

Im kostenlosen Übungsbuch finden Sie einen genaueren Blick auf den Chemietest und die in jedem Inhaltsbereich getesteten Themen sowie einen Übungstest in voller Länge, mit dem Sie sich auf den Test vorbereiten können.
 

Übersicht

  • Der Test besteht aus ca. 66 Multiple-Choice-Fragen, die aus Kursen stammen, die häufig auf der Grundstufe angeboten werden.
  • Etwa 50 % der Fragen betreffen Zahnstein und seine Anwendungen – Gegenstand, von dem angenommen wird, dass er den Hintergründen fast aller Mathematikfachleute gemeinsam ist.
  • Etwa 25 % der Fragen im Test beziehen sich auf elementare Algebra, lineare Algebra, abstrakte Algebra und Zahlentheorie. Die restlichen Fragen befassen sich mit anderen Bereichen der Mathematik, die derzeit von Studenten an vielen Institutionen studiert werden.

Inhaltsbereiche

  • Kalkulus: 50 %
  • Algebra: 25 %
  • Zusätzliche Themen: 25 %

Laden Sie das Übungsbuch herunter

Sehen Sie sich das kostenlose Übungsbuch für einen genaueren Blick auf den Mathematiktest und die in jedem Inhaltsbereich getesteten Themen sowie einen Übungstest in voller Länge an, mit dem Sie sich auf den Test vorbereiten können.
 

Übersicht

  • Der Test besteht aus ca. 100 5-Wahl-Fragen, von denen einige in Sätzen gruppiert sind und auf Materialien wie Diagrammen, Grafiken, experimentellen Daten und Beschreibungen von physischen Situationen basieren.
  • Ziel des Tests ist es, das Ausmaß des Verständnisses der Prüflinge für grundlegende Prinzipien und ihre Fähigkeit, diese Prinzipien bei der Lösung von Problemen anzuwenden, zu bestimmen.
  • Die meisten Testfragen können auf der Grundlage einer Beherrschung der ersten 3 Jahre der Bachelor-Physik beantwortet werden.
  • Das Internationale System (SI) von Einheiten wird hauptsächlich im Test verwendet. Eine Informationstabelle, die verschiedene physikalische Konstanten und einige Umrechnungsfaktoren zwischen SI-Einheiten darstellt, ist im Testbuch dargestellt.
  • Die ungefähren Prozentsätze des Tests zu den wichtigsten inhaltlichen Themen wurden vom Gremium der Prüfer festgelegt, mit Input aus einer landesweiten Umfrage zu den physikalischen Lehrplänen für den Unterabschluss. Die Prozentsätze spiegeln die Festlegung des Gremiums zur relativen Schwerpunktsetzung auf jedes Thema in einem typischen Bachelor-Programm wider. Diese Prozentsätze werden unten zusammen mit den wichtigsten Unterthemen angegeben, die in jeder Inhaltskategorie enthalten sind. In jeder Kategorie werden die Unterthemen ungefähr in der Reihenfolge der abnehmenden Bedeutung für die Aufnahme in den Test aufgeführt.
  • Fast alle Fragen im Test beziehen sich auf Material in dieser Auflistung; es kann jedoch gelegentlich Fragen zu anderen Themen geben, die hier nicht ausdrücklich aufgeführt sind.
  • Der Physiktest ergibt zusätzlich zum Gesamtscore drei Subscores: (1) Klassische Mechanik, (2) Elektromagnetismus und (3) Quantum Mechanics und Atomphysik. Die Fragen, auf denen Subscores basieren, werden im gesamten Test verteilt; sie werden nicht beiseite gelegt und separat gekennzeichnet, obwohl mehrere Fragen aus einem einzigen Inhaltsbereich nacheinander erscheinen können.

Inhaltsbereiche

  • Klassische Mechanik: 20 %
  • Elektromagnetismus: 18 %
  • Optik und Wellenphänomene: 9 %
  • Thermodynamik und statistische Mechanik: 10 %
  • Quantum Mechanik: 12 %
  • Atomphysik: 10 %
  • Spezielle Relativität: 6 %
  • Labormethoden: 6 %
  • Spezialisierte Themen: 9 %

Diejenigen, die den Test absolvieren, sollten mit bestimmten mathematischen Methoden und deren Anwendung in der Physik vertraut sein. Solche mathematischen Verfahren beinhalten einzelne und multivariate Calculus, Koordinatensysteme (rechteckig, zylindrisch und kugelförmig), Vektoralgebra- und Vektordifferenzoperatoren, Fourier-Serien, partielle Differentialgleichungen, Grenzwertprobleme, Matrizen und Determinanten sowie Funktionen komplexer Variablen. Diese Methoden können im Test im Rahmen verschiedener Inhaltskategorien sowie gelegentlicher Fragen nur zu Mathematik in der oben genannten Themenkategorie auftreten.
 

Laden Sie das Übungsbuch herunter

Im kostenlosen Übungsbuch finden Sie einen genaueren Blick auf den Physiktest und die in jedem Inhaltsbereich getesteten Themen sowie einen Übungstest in voller Länge, mit dem Sie sich auf den Test vorbereiten können.
 

Übersicht

  • Der Test besteht aus etwa 205 Multiple-Choice-Fragen. Jede Frage im Test hat fünf Optionen, aus denen der Testteilnehmer die eine Option auswählen kann, die die richtige oder beste Antwort auf die Frage ist.
  • Einige der Stimulusmaterialien, wie z. B. eine Beschreibung eines Experiments oder eines Diagramms, können als Grundlage für mehrere Fragen dienen.
  • Die Fragen im Psychologie-Test ergeben sich aus dem Kern des Wissens, dem man am häufigsten in Kursen begegnet, die auf Grundstudiumsebene innerhalb des weit gefassten Psychologie-Bereichs angeboten werden.
  • Eine Frage kann das Abrufen sachlicher Informationen, die Analyse von Beziehungen, die Anwendung von Prinzipien, das Ziehen von Schlussfolgerungen aus Daten und/oder die Bewertung eines Forschungsdesigns erfordern.
  • Der Test entspricht den Terminologien, Kriterien und Klassifizierungen, auf die in der fünften Ausgabe des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) Bezug genommen wird.
  • Der Test ergibt zusätzlich zum Gesamtscore sechs Subscores: (1) Biologisch, (2) Kognitiv, (3) Sozial, (4) Entwicklung, (5) Klinisch und (6) Messung/Methodik/Sonstiges.

Inhaltsbereiche

  • Biologisch (17–21 %)
  • Kognitiv (17–24 %)
  • Sozial (12–14 %)
  • Entwicklung (12–14 %)
  • Klinisch (15–19 %)
  • Messung/Methodik/Sonstiges (15–19 %)

Laden Sie das Übungsbuch herunter

Sehen Sie sich das kostenlose Übungsbuch für einen genaueren Blick auf den Psychologietest und die in jedem Inhaltsbereich getesteten Themen sowie einen Übungstest in voller Länge an, mit dem Sie sich auf den Test vorbereiten können.
 

Powered by Translations.com GlobalLink OneLink SoftwarePowered By OneLink